Von Donnerstag, 28.8. – Samstag, 30.8.2014
erhalten Sie -20 %* auf das gesamte Gartensortiment
ausgenommen Pflanzen
in Ihrem bauMax Markt!
NÄCHSTEN SONNTAG IST ES WIEDER SOWEIT!!
Die KdEÖ Gmünd lädt ihre Mitglieder und Unterstützer samt Familien zum gemeinsamen Mittagessen und anschließendem gemütlichen Ausklang.
Traditionelles Grillfest der KdEÖ Gmünd !
Wann: Sonntag, 31. August 2014, ab 11:00 Uhr
Wo: Hoheneich, Vereinshalle
Wir freuen uns auf Dein/Euer Kommen.
Aufklärungsquote steigt von von 27,2 auf 40,7 Prozent.
Mehr Gesamtdelikten steht eine Steigerung der Aufklärungsquote um 13,5% gegenüber.
Die Polizei bleibt am Ball.
2013 wurden in Österreich insgesamt 11.199 Cybercrime-Fälle angezeigt.
Dies sind um 8,6 Prozent mehr als 2012. Die Aufklärungsquote stieg um 13,5 Prozent.
2013 hatten bereits 81 Prozent der Haushalte in Österreich einen Internetzugang.
83 Prozent der Bewohner besaßen einen Computer, ein Tablet und/oder ein Smartphone.
In der Altersgruppe der 16-bis 24-Jährigen sind es mittlerweile 99 Prozent.
Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kriminalitätsentwicklung.
Die Zahl der Anzeigen wegen Internetdelikten hat in den letzten Jahren mit der Zunahme der Internetnutzer zugenommen.
Weiterlesen: Cybercrime - Österreichische Polizei kämpft mir Erfolg
Projekt startet mit 01.11.2014
an drei Dienststellen in der Steiermark
Am 27.07.2014 wurde den Mitgliedern des Zentralaus-schusses vom AL II/2 GenMjr. Strondl das Projekt vorgestellt.
Projektinhalt:
Tonaufnahme und Ton- und Bildaufnahme einer Vernehmung.
Start eines Probebetriebes in der Steiermark an drei verschiedenen Dienststellen mit freiwilligen Bediens-teten. Die Örtliche Personalvertretung wird eingebunden.
Das sind die 3 Standorte:
- STMK, LKA EB 03 (Sexualdelikte)
- SPK Graz, KrimRef. FB 01
- BPK Bruck-Mürzzuschag PI Kapfenberg KKD
Wir werden über das Ergebnis berichten.
PI St.Gilgen testet kurze Uniformhose
Seit Juli testet die PI St. Gilgen für den Seedienst am Wolfgangsee kurze
Uniformhosen. Danach soll entschieden werden, ob die "Kurze" ab 2016 in ganz Österreich zum Einsatz kommt.
"Die Uniformhose ist vor allem ideal, wenn es 30 Grad im Schatten hat", sagt ein Kollege der PI St.Gilgen. Die Kollegen sind von der kurzen Uniformhose begeistert und könnten sich vorstellen diese auch im Verkehrsdienst zu tragen.
Die kurzen Uniformhosen werden kombiniert mit weißem Kurzarmhemd oder blauem Funktionshemd getragen.
Wir berichten nach dem Testbetrieb bzw nach der Evaluierung.
Nach 49 Stunden und 35 Minuten durchs Ziel
Für Kollegen Martin Rauch - PI Gmünd lief es bei der Weltmeisterschaft im Ultra-Triathlon in Lensahn an der Ostsee bis 9 Kilometer vor dem Ziel fantastisch. Dann schlug allerdings der größte Feind eines Ausdauersportlers gnadenlos zu. Unterzucker.
Endergebnis trotzdem Platz 28.
Der Lauf:
Der Startschuss war um 7 Uhr im Waldbad Lensahn, wo im 50m Becken, insgesamt 228 Längen zu absolvieren waren. Diese schaffte Martin in einer Zeit von 3 Std.56 Minuten.
Danach ging es auf die Radstrecke um auf einem ca 5 km Rundkurs mit 112 Runden die 540 km zu absolvieren. 20 Stunden später und ohne Probleme war diese Strecke absolviert.
Abschließend ging es auf die Laufstrecke, wo auf einem Rundkurs (96 Runden) 126,6 Kilometer am Programm standen. Weder die starken Regengüsse noch die schwüle Hitze konnten Martin stoppen und er lag hervorragend im Rennen.
Weiterlesen: Rauch Martin schafft Ultra-Triple-Triathlon bei WM 2014
Aktionstag am 13.08.2014
Am Mittwoch, 13. August 2014, erhaltet Ihr -20 % auf Fliesen, Parkett, Laminat, Teppiche und Kunststoffbeläge in Deinem bauMax-Markt!
Die KdEÖ Gmünd gratuliert
Der ehemalige Kommandant des Gendarmerieposten, jetzt Posteninspektion Gmünd, ChefInsp. Karl Poperahatzky, feierte seinen 70. Geburtstag.
Poperahatzky war jahrelang auch als Personalvertreter tätig. Gefeiert wurde mit einigen seiner damaligen Kollegen, der Leitung des Bezirkspolizeikommandos sowie die Personalvertretung.
Karl war langjähriger Funktionär der FCG – KdEÖ und auch Vorsitzender des Dienststellenausschusses im Bezirk Gmünd.
Karl Poperahatzky ging Ende 2003 in den Ruhestand und genießt diesen in vollen Zügen.
Die KdEÖ Gmünd gratuliert Karl herzlichst !
Bild von links: Christian Grümeyer, Alois Strondl, Karl Poperahatzky, Wilfried Brocks, Franz Veith und Gerhard Silbernagel
Endlich bewegt sich was - KollegenInnen an Belastungsgrenze
LH Dr. Erwin Pröll und Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner sorgen mit ihrem Einschreiten für Entlastung und Verbesserung.
Nicht nur für die Asylwerber kommt es durch die geplanten Neuverteilungen der Asylplätze in ganz Österreich zu Verbesserungen.
Auch die in der Erstaufnahmestelle Traiskirchen tätigen PolizistenInnen, darunter einige dienstzugeteilte „Gmünder Polizisten“, welche monatelang im Gegensatz zu den Asylwerbern ungeachtet durch die Presse an der Belastungsgrenze gearbeitet haben, können nun durchatmen.
Wir hoffen es bleibt dabei, denn was für die Asylwerber gilt, sollte auch für die PolizistenInnen selbstverständlich sein.
Zukunft Asylwesen
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Aufgrund der dramatischen Situation in Syrien und anderen Krisenherden in der Welt ist Österreich – wie andere EU-Mitgliedstaaten – mit einem Anstieg der Zahl der Asylanträge konfrontiert. Der Migrationsdruck auf Europa geht dabei auch an Österreich nicht vorbei. Die Betreuungsstellen des Bundes sind mittlerweile extrem belastet und abhängig von der Aufnahmebereitschaft und -möglichkeit in den Bundesländern. Mir ist bewusst, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der derzeitigen Situation eine enorme Leistung unter schwierigen Bedingungen erbringen. Dafür möchte ich allen Bediensteten herzlich danken.
Um die derzeitige Situation zu verbessern, ist ein aktives Herangehen erforderlich.
Ich habe daher den Projektauftrag erteilt, ein neues Modell zu erarbeiten, um das derzeitige System der Erstaufnahme und Betreuung von Asylwerberinnen und Asylwerbern an die geänderten Rahmenbedingungen und die neue Behördenlandschaft in Österreich anzupassen.
Die große Unterschriftenaktion des ÖGB läuft seit vier Wochen auf vollen Touren.
Und die große Mehrheit der ÖsterreicherInnen steht hinter der Initiative, wie eine aktuelle IFES-Umfrage bestätigt.
70 Prozent aller Berufstätigen empfinden die Steuern auf ihr Einkommen als zu hoch, neun von zehn begrüßen die überparteiliche Initiative des ÖGB und unterstützen die klare Forderung an die Bundesregierung: „Lohnsteuer runter - und zwar rasch!“ Schon mehr als 200.000 Unterschriften und über 50.000 Fans auf Facebook sprechen eine deutliche Sprache. Und das ist nur der Beginn. Die Gewerksschaft wird so lange Druck machen, bis es spürbar netto mehr Geld gibt. Für ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen. Von niedrigeren Lohnsteuersätzen profitieren alle. Die höhere Kaufkraft hilft der Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze.
Ein herzliches Dankeschön, falls Du persönlich schon unterschrieben hast! Falls nicht, kannst Du ganz einfach online unterschreiben unter: klick
Bitte empfiehl die überparteiliche Initiative des ÖGB weiter! In Deinem Familien- und Freundeskreis, an Deinem Arbeitsplatz, an Stammtischen oder in Vereinen.
Die Menschen verdienen es, mehr zu verdienen.
Setzen wir gemeinsam ein starkes Signal, um schon 2015 sagen zu können: „Spürbar mehr Geld“.
Dafür zählt jetzt jede Unterschrift!
Kursstart am 1.9.2014 in Traiskirchen - Zwei Bewerber aus Gmünd sind mit dabei !
Sehr eng ging es bei der Wertung der KandidatenInnen für den E2a Kurs her. Es gibt 30 Kursplätze.
Kursstart: 1.9.2014
Kursdauer: 6 Monate + 3 Monate Praxis in den Monaten Dezember 2014 bis Februar 2015
Ausbildungsstandort für das LPD NÖ ist grundsätzlich im BZ Traiskirchen.
Begründete Sonderwünsche für einen Standortwechsel bitte sofort melden.
Weiterlesen: Die besten 30 - E2a Prüfungsteilnehmer zum Kurs einberufen
KdEÖ Vorsitzender Zimmermann mit Ministerin Mikl-Leitner
Die lange ersehnten und geforderten Schutzwesten wurden jetzt offiziell und symbolisch durch Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit FCG-KdEÖ Fraktionsvorsitzenden Reinhard Zimmermann den KollegenInnen übergeben.
Die Auslieferung der Schutzwesten hat bereits begonnen.
Volle Unterstützung für unsere KollegenInnen
Ein Einsatz, wie er in Wr. Neustadt - Neunkirchen war, fordert höchste Professionalität der Kollegenschaft. Diese wurde auch an den Tag gelegt.
In Millisekunden muss man Entscheidungen treffen, welche das weitere Leben wesentlich beeinflussen können. Sowohl geistig als auch körperlich.
Es zeigt sich immer wieder, dass betroffene KollegenInnen ein Leben lang mit einer derartigen Amtshandlung zu kämpfen haben. Deswegen ist von uns die größtmögliche Unterstützung Pflicht.
Der beste Anwalt und die beste Rechtsunterstützung aus dem Kreis der FCG-KdEÖ sind für die rechtliche Hilfe beordert. KdEÖ NÖ Vorsitzender Hannes Luef war vor Ort, um sich ein objektives Bild zu machen und jede Hilfe anzubieten.
Welche Änderungen ergeben sich durch den neuen
Pendlerrechner ab 25. Juni 2014?
- Berücksichtigung der schnellsten an Stelle der kürzesten Straßenverbindung bei Unzumutbarkeit der Benützung von Massenbeförderungsmitteln
- Auswahl der längeren Entfernung wenn Hin- und Rückfahrt unterschiedlich lange sind
- Primäre Berücksichtigung von Park & Ride-Anlagen in der Nähe
- Bevorzugte Berücksichtigung von Massenbeförderungsmitteln gegenüber Park & Ride-Kombinationen bei geringem Zeitunterschied
- Verlangsamung der Reisegeschwindigkeit mit dem Pkw
- Mit dem Link „Wegbeschreibung einblenden“ kann die Wegbeschreibung für Pkw-Strecken angezeigt werden
- Liefert der Pendlerrechner dauerhaft kein Ergebnis (Fehlermeldung wegen Zeitüberschreitung), kann das Formular L 33 zur Beantragung des Pendlerpauschales und Pendlereuro verwendet werden
- Verschiebung des Abgabetermins des Antragsformulars beim Dienstgeber auf 31. Dezember 2014
- Wurde der LPD noch kein Ausdruck mittels Pendlerrechner vorgelegt, bleibt die Verpflichtung zur Vorlage beim Dienstgeber bis spätestens 30.09.2014 aufrecht
Ein Großhändler bietet der KdEÖ Sonderpreise für diverse Öle (Motor-, Getriebe- und Hydrauliköle).
Bestellungen und Anfragen bei
Martin Gabler – PI Gmünd: Tel: 0664/3537914
Angebot gilt bis auf weiteres.
Erste Auslieferung im Laufen
Die ersten versprochenen Schutzwesten sind endlich eingetroffen und warten auf die Auslieferung an die Dienststellen, welche noch im Juli starten soll. Heuer sollen österreichweit rund 3.000 Stück ausgegeben werden.
Die FBM übergab die ersten Schutzwesten und informierte darüber, dass auch in den Jahren 2015 bis 2017 jeweils 1.000 Stück ausgeliefert werden.
Die Jacken stehen den KollegenInnen in verschiedenen Größen zur Verfügung.
Ein Dank gilt unserer Frau Bundesminister.
Sicherheit muss an erster Stelle stehen - FCG-KdEÖ
GEFORDERT - VERHANDELT - ERLEDIGT
Im September ist es wieder soweit !
Spätsommerfest der KdEÖ Horn im Hof der Polizeiinspektion Geras.
Wann: 5. September 2014, ab 18:00 Uhr
Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.
Über Euren Besuch freut sich die Kameradschaft der Exekutive Horn !
Österreich ist ein Hochsteuerland!
ÖGB Vorstand beschließt die Kampagne „Lohnsteuer runter!“
Bei dieser Kampagne geht es darum, der Forderung des ÖGB nach einer raschen Lohnsteuersenkung Nachdruck zu verleihen! In den zuständigen Gremien des ÖGB wird über den Sommer ein konkretes Programm zur Umsetzung einer praktikablen Senkung des Steuertarifes ausgearbeitet. Bei diesen Verhandlungen sind alle Gewerkschaften und Fraktionen eingebunden, wobei bewusst ist, dass die Umsetzung dieser Forderung eine große Herausforderung für alle politisch Verantwortlichen in diesem Land ist.
Eine dementsprechende Unterschriftenliste wurde an die Dienststellen verteilt. Bitte sich dort einzutragen. Sollte keine Liste aufliegen, kann diese im Anhang downgeloadet werden.
exklusiv für Mitarbeiter des BM.I
Aktionsangebot der Fa. MVC Motors - Ford Focus und Ford Fiesta
Bezirksobmann der KdEÖ Gmünd ist nun Vizebürgermeister von Hoheneich !
Christian Grümeyer wurde in der Gemeinderatssitzung am 10. Juni 2014 einstimmig zum Vizebürgermeister der Marktgemeinde Hoheneich gewählt. Er dankte nach der Wahl dem Gemeinderat für das in ihm gesetzte Vertrauen. Nach der Einspruchsfrist wurde er vom Bezirkshauptmann, Herrn Mag. Johann Böhm, in der Bezirkshauptmannschaft Gmünd angelobt.
Christian Grümeyer folgt somit Herrn Rainer Poppinger, der 19 Jahre im Gemeinderat, davon 15 Jahre als Vizebürgermeister der Marktgemeinde Hoheneich tätig war. Er verzichtete aus persönlichen Gründen auf sein Mandat als Gemeinderat.
Gruppeninspektor Christian Grümeyer verrichtet als Polizeibeamter seinen Dienst auf Polizeiinspektion Gmünd AGM und ist einerseits als Obmann der KdEÖ Gmünd sowie auch bei der KdEÖ NÖ als Schriftführer im Fachausschusses NÖ tätig.
Überdies übt er die Funktion des Bezirksvorsitzenden der Gewerkschaft öffentlicher Dienst im Bezirk Gmünd aus.
Das Team der KdEÖ Gmünd gratuliert herzlichst und wünscht Christian alles Gute und viel Erfolg !
Anerkennung für tolle Amtshandlung!
In das Landhaus in St. Pölten lud die Gesellschaft der Förderer der Exekutive Niederösterreich zu einer Auszeichnungsfeier für Polizisten und Privatpersonen, welche sich durch außergewöhnliches Engagement verdient gemacht haben.
Die Gesellschaft der Förderer der Exekutive Niederösterreich honorierte die außergewöhnliche Amtshandlung, bei der es Günter Thalhofer und zwei tschechischen Kollegen gelang, einen Räuber unmittelbar nach der Tat im Rahmen einer gemischten Streife, anzuhalten und festzunehmen.
HR Dr. Prucher dankte in seiner Ansprache für den Einsatzwillen und die Einsatzbereitschaft. In würdigem Rahmen wurden an die zu Ehrenden Dekrete überreicht.
Im Anschluss lud der Landtagspräsident zu einem Imbiss im Landhaus.
Im Bild die beiden tschechischen Kollegen Roman Kosumbersky und Martin Srpek, Günter Thalhofer, Geschäftsführer Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Prucher, die geehrten Zivilperson Slavica Petrovic, Präsident Min. Rat Dipl.-Ing. Karl Fiala, Hausherr Landtagspräsident Ing. Hans Penz und dem geehrten slowakischen Verbindungsbeamten Dr. Pavel Slopovsky.
Am Mittwoch, 2. Juli 2014, erhalten Sie -20 % auf Sanitär-Keramik in Ihrem bauMax Markt!
Technische Voraussetzungen wurden geschaffen !
Der Ausbau des Digitalfunknetzes ist in einigen Bundesländern, so auch Oberösterreich noch nicht zur Gänze abgeschlossen.
Da es in der Vergangenheit, insbes bei Fahndungen immer wieder zu Informationsdefiziten in den Grenzbezirken zu NÖ gekommen ist, wurden nun die technischen Voraussetzungen für die Erreichbarkeit der zu Niederösterreich angrenzenden oberösterreichischen Bezirke sowie LVA OÖ per Digitalfunk geschaffen.
Der Bezirk Freistadt ist ab sofort per Digitalfunk erreichbar.
Am Digitalfunkgerät einfach umstellen auf
„Linz Land Freistadt Exekutive“
Wer kennt den Fußballweltmeister 2014?
Der Wettkönig gewinnt eine NÖ Card im Wert von € 54,-
Die Karte bietet bei voller Ausnützung eine Ersparnis von bis zu € 2.350,- und freien Eintritt zu über 319 Ausflugszielen in NÖ. Darunter 120 Museen, 25 Bäder, 15 Schlösser, 10 Stifte usw. Einsendeschluss: 28. Juni 2014, vor 18:00 Uhr (Beginn des 1. Achtelfinalspiels) Details, Spielregeln und Teilnahmeformular auf der Homepage der KdEÖ NÖ: www.noekdeoe.at
Teilnahmeberechtigt sind alle Kollegen und Kolleginnen, welche in NÖ ihren Dienst verrichten, sowie alle Mitglieder der KdEÖ NÖ.
Der Sieger wird in der Woche nach dem Finale bekanntgegeben
Benefizschifffahrt der Polizei
Die Kameradschaft der Exekutive charterte den historischen Raddampfer „Schönbrunn“ um für den Sozialfonds für in Not geratene PolizistenInnen und deren Familien zu sammeln. Von Melk über Spitz in die Wachau und retour. Ein Ganztagesausflug der besonderen Art. Im mit 400 Personen voll besetzten Schiff waren auch 48 Gmünder Polizisten mit Angehörigen und in Vertretung des Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll, der NÖ Sicherheitssprecher LAbg. Gerhard Karner und weitere zahlreiche Prominenz. Bezirksvorsitzender Christian Grümeyer: „Mit dieser Aktion können wir auch in Zukunft im Fall der Fälle wieder schnell und unbürokratisch helfen. Zuletzt wurde im Fall „Annaberg“ den hinterbliebenen Familien der erschossenen Polizisten geholfen. Innerhalb der Polizei besteht eine riesige Solidarität, wenn es darum geht, in der Kollegenschaft zu unterstützen. Ich darf mich auf diesem Weg recht herzlich für die zahlreichen Spenden bedanken.“
Foto mit der Sammelbox von links: Alfred Elias, Schiffskapitän, Günter Lameraner, Gerhard Karner, Hannes Luef, Christian Grümeyer, Franz Reichly, Reinhard Zimmermann;
Beeindruckendes Spalier vor dem Rathaus in Weitra
Am 21.6.2014, 14:00 Uhr heiratete Peter Haumer im festlich geschmückten Rathaus von Weitra seine Carmen.
Kommandant ChefInsp Christian Weiss erwartete gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der PI Gmünd AGM und zahlreichen Mitgliedern der Kameradschaft der Exekutive Gmünd das Brautpaar vor dem Rathaus Weitra und gratulierte im Spalier.
Carmen und Peter luden am Abend zur Hochzeitstafel im stilvollen Ambiente der "Eisenberger Fabrik" in Gmünd, wo noch gemeinsam auf das Brautpaar feierlich angestoßen wurde.
FCG - KdEÖ Bezirksvorsitzender Christian Grümeyer überreichte einen Blumenstrauß und wünschte dem frischvermählten Paar alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
Bild: vorne vlnr: Das Brautpaar Carmen und Peter Haumer, Michael Glaser, Günter Thalhofer, Ernst Deutsch, Martina Hawlicek, Sabine Prinz, Christian Weiß;
hinten vlnr: Helga Widhalm, Martin Preisinger, Rene Schreiber, Klaus Haumer, Erich Mader, Andreas Polt, Franz Koppensteiner, Johann Tüchler, Markus Prandl, Gerhard Zimmel, Andreas Ring, Andreas Grümeyer, Martin Zwettler, Christian Grümeyer und Markus Pfeiffer.
Bildergalerie:
AbtInsp. i.R. Johann Schneider aus Schrems ist 80
Seinen 80. Geburtstag feierte der ehemalige Leiter der Abfertigungsstelle beim Zollamt Gmünd, auf der Benefizschifffahrt der Kameradschaft der Exekutive NÖ, auf der Donau.
Es gratulierten dazu der NÖ Sicherheitssprecher LAbg. Mag. Gerhard Karner und die KdEÖ Vorsitzenden von Bund, Land und Bezirk, Reinhard Zimmermann, Hannes Luef und Christian Grümeyer.
Johann Schneider ist seit fast 51 Jahren Mitglied und treuer Begleiter der KdEÖ.
Bild: Ingrid Schneider, Hannes Luef, Johann Schneider, Gerhard Karner, Reinhard Zimmermann und Christian Grümeyer
Am Mittwoch, 25. Juni 2014, erhaltet Ihr -20 % auf Klimageräte und Ventiloren in Eurem bauMax Markt
-20 % vom Bruttoverkaufspreis, ausgenommen Preishammer und Dauertiefpreise.
Angebot gültig in Verbindung mit der bauMax Preissäge-Karte sowie bei Vorlage des Dienstausweises, jedoch nicht einlösbar gemeinsam mit dem 10 % Sofortrabatt für Firmenkunden.
Diese Aktion ist nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Nicht einlösbar gemeinsam mit der bauMax Preisgarantie
Gültig für Lagerware in projektüblichen Mengen im stationären Handel.
GÖD honoriert langjährige Funktionärstätigkeit
Bei der am 23.06. abgehaltenen Sitzung des GBA Polizei Bezirk Gmünd, wurde AI Erich Mader mit dem goldenen Ehrenzeichen der GÖD Niederösterreich ausgezeichnet.
Erich war seit 1990 in diesem Gremium, zuerst bei der Zollwache und danach bei Gendarmerie/Polizei als Funktionär tätig.
In Vertretung des GÖD-NÖ Vorsitzenden BR a.D. Alfred Schöls wurde die Auszeichnung von GÖD Bezirksvorsitzenden Christian Grümeyer überreicht.
Die KdEÖ Gmünd bedankt sich bei Erich Mader für sein langjähriges Engagement und wünscht für die Pension alles Gute.
Wechsel im GBA:
Aufgrund der wohlverdienten Pensionierung von Erich Mader wurde ein Wechsel im GBA nötig. Für diese Funktion stellt sich Helga Widhalm zur Verfügung, welche nach der Karrenzzeit wieder als Mitglied in den GBA einsteigt. An dieser Stelle bedankt sich die KdEÖ Gmünd nochmals bei Helga für ihr die Übernahme des Mandates von Erich Mader.
NÖ: Schulungen und Betrieb starten im Herbst
Die Schulungen für das Bundesland NÖ starten am 1. September 2014 und sollen bis Ende November 2014 abgeschlossen sein.
Zu den 3-tägigen Schulungen werden grundsätzlich die Kdt und der 1.Stv eingeladen.
Es starten in den Kalenderwochen 36-39 folgende Bezirke bzw. Dienststellen:
AM, GD, BN, BL, PL, TU, WB, WN, ZT, LVA, API, PI St.Pölten AGM, EGFA, PDHI, LV, PKZ.
20 % Ermäßigung !
Wir freuen uns euch ermäßigte Karten für diverse Veranstaltungen in Mörbischanbieten zu dürfen!
Sternstunden live erleben am Neusiedler See mit:
*Giganten der Blasmusik - 28. Juli
*Rock'n'Roll Forever - Teil II - 29. Juli
*Al Bano Carrisi - 30. Juli
*Voices of Musical - 5. August
*Best of Austria - 6. August
*ABBA Mania - 7. August
*Hansi Hinterseer Open Air - 21. August
Hart - Härter - Rennsteig !
Der Gmünder Polizist und Lauf-Langdistanzen-Spezialist, Bernhard Bock, ist am 17. Mai 2014 beim Rennsteig-Ultra-Marathon (Thüringen, Deutschland) an den Start gegangen und hat die crossigen 72,7 Kilometer erfolgreich in 7:47:03h gemeistert.
Bernhard Bock:
"Wieder ein Abenteuer bestanden! Am 17. Mai 2014 um 6.00 Uhr stand ich in Eisenach, Thüringen, BRD, am Start des teilnehmerstärksten und längsten Crosslauf Europas. 72,7 km quer durch den Thüringer Wald zum Ziel nach Schmiedefeld waren zu bewältigen. Pünktlich starteten etwa 2300 Ultraläufer- und Läuferinnen zu einem wirklich außergewöhnlichen und sehr harten Lauf. Nach etwa einem KM verließen wir die Stadt Eisenach und wir sollten bis zum Ziel den Thüringer Wald nicht mehr verlassen. Fernab jeder Zivilisation, über Stock und Stein, Wanderwege, Wald- und Wiesenwege spulten wir KM für KM ab. Die ersten 25 KM bergauf, dann einige KM steil bergab, dann wieder rauf und wieder runter, bis die ersten Ermüdungserscheinungen sich bemerkbar machten.
Visa Card zum wirklich günstigen Preis
Unvergleichbare Reiseversicherung
Für GÖD Mitglieder besteht die Möglichkeit, die Mitgliedskarte mit einer Visa Karte zu verbinden.
Es gibt zwei Varianten: die First Card ist eine ganz normale Kreditkarte ohne Versicherungsschutz für € 9,84 pro Jahr oder die
Gold Card mit einem Top Versicherungsschutz (Einzigartig ist hier unter anderem die Reisestornoversicherung) zum Preis von unschlagbaren € 34,92 pro Jahr.
Details siehe Beilage
Ein weiteres Plus, exklusiv für Inhaber einer GÖD-Kreditkarte: Bei OMV-Tankstellen in Österreich können Sie um 2% günstiger tanken. Mit der GÖD holen Sie sich einen Teil der MöSt. zurück!
Fotografierverbot von Polizisten in Aussicht
Erstmals hat der oberste Gerichthof entschieden, dass man gundsätzlich das Recht hat nicht fotografiert zu werden. Diese Entscheidung könnte (so hoffen wir) richtungsweisend für das Fotofrafieren von Polizisten werden.
Grundsätzlich darf man in Österreich in öffentlichen Bereichen jeden fotografieren. Verboten ist jedoch auch schon bisher die Verbreitung bzw Veröffentlichung. Die Verbreitung ist nur dann gestattet, wenn berechtigte Interessen der am Foto abgebildeten Personen nicht verletzt werden (§78 Urheberrechtsgesetz).
Bisher konnte man sich als Abgebildeter nicht dagegen wehren, fotografiert zu werden.
Der OGH verwies jetzt jedoch in seinem Urteil auf die deutsche Rechtssprechung, wo die ungenehmigte Herstellung von Bildnissen einer Person unzulässig ist, weil sie in Persönlichkeitsrechte eingreift.
Was bedeutet das Urteil für die Polizei?
Aus dem Urteil kann natürlich noch kein allgemeines Fotografierverbot abgeleitet werden, weil die Rechtsgrundlage noch fehlt. Es handelt sich jedoch um eine Einzelentscheidung, welche Hoffnung gibt, der Willkür von bestimmten Personen in Zukunft erfolgreich entgegentreten zu können.
Tests verlaufen durchwegs positiv
PolizistenInnen in Deutschland werden vermehrt Körperkameras (Body-Cams) einsetzen!
Die Videoaufzeichnung durch die hessische Polizei sollen ausgeweitet werden. Nach Frankfurt werden nun auch Polizistinnen und Polizisten in Wiesbaden und Offenbach mit der "Body-Cam" ausgerüstet.
Der Einsatz der kleinen Schulter-Kameras ist auf konkrete Anlässe wie Personenkontrollen oder Streitschlichtungen
begrenzt. Die Kameras können durch einen Knopfdruck auf eine Fernsteuerung am Arm eines Beamten eingeschaltet werden,
wenn etwa Betrunkene aggressiv gegen Polizisten werden. Die Geräte sollen Gewalt täter abschrecken. Es dürfen Bilder, aber kein Ton aufgezeichnet werden.
In Frankfurt sank die Zahl der Angriffe auf Polizisten. In Hessen gab es laut Innenministerium im vergangenen Jahr insgesamt 1710 Strafanzeigen aufgrund von Angriffen gegen Polizeibeamte, davon 258 in Wiesbaden und 117 in Offenbach.
Reaktion der Politik: